Rolf Lauter in conversation with Jargal de Facto on Contemporary Art in Mongolia, De facto, ntv mongolia, July 7, 2014.

https://youtu.be/1Py6t06JvqQ

Rolf Lauter CV & Biografie

Rolf Lauter CV & Biografie 1952-2025


EINFÜHRUNG

Geboren am 3. Dezember 1952 in Mannheim im Jahr des Drachen. 1958-1960 Pestalozzi Grundschule, Mannheim. 1960-1962 Pfingstberg Grundschule, Mannheim. 1962-1972 Johann-Sebastian-Bach Gymnasium, Mannheim.

Als er erst zehn Jahre alt war, begleitete Rolf Lauter seine Mutter Margarete Lauter jeden Tag nach der Schule zur Arbeit in ihre Galerie in Mannheim (1963-1967). Von 1967 bis 1970 war er als kuratorischer Assistent und von 1970 bis 1984 als Ausstellungskurator in der Galerie Lauter tätig.

Eröffnung der «Galerie Margarete Lauter» in Mannheim, Bismarckstrasse L 15, 7-9 1963 mit Werken von Ger Lataster, Ung-No Lee, Georges Noël, Rudi Baerwind und Zoltan Kemeny, in Zusammenarbeit mit der Galerie Paul Facchetti, Paris und Beginn der langjährigen Zusammenarbeit mit Paul Facchetti. Seit diesem Jahr ist der Mannheimer Künstler Rudi Baerwind Berater der Galerie.

Seit den 60er Jahren Beginn der langjährigen Zusammenarbeit mit den Galerien Paul Facchetti, Iris Clert, Breteau, Alexandre Iolas, Rodolphe Stadler, Daniel Gervis, Denise René und Artcurial, Paris, der Galerie Friedrich und Dahlem, München, der Galerie Schmela, Düsseldorf, dem künstlerischen Berater Rudi Baerwind und Hans Himmelheber, einem der bekanntesten Spezialisten für Kult- und Kunstgegenstände aus Afrika sowie mit den Autoren Claude Rivière, Wolfgang Sauré, Gerald Gassiot-Talabot, Margit Rowell, Germana Ferrari. Seit den 70er Jahren langjährige Kooperationen mit den Galerien Juana Mordo, Madrid, Carl van der Voort, Ibiza, Hans Mayer, Düsseldorf, Hilt, Basel, Bruno Bischofberger, Zürich, Boisserée, Köln, Pudelko, Bonn, Maeght, Paris, Kaess-Weiss, Stuttgart, Peccolo, Livorno und Die Galerie, Frankfurt a.M.

Erste Ausstellung mit Werken von «Uwe Lausen» 1964 und eines der ersten Happenings in einer Galerie in Deutschland unter dem Titel «Himbeereis ist das Beste im ganzen Land». Beginn der langjährigen Zusammenarbeit mit der Galerie Friedrich und Dahlem, München. Zweite umfassende Ausstellung in Zusammenarbeit mit Paul Facchetti, Paris: «Montparnasse heute / Montparnasse aujourd'hui», mit Werken von Karel Appel, Sergio Camargo, Agustín Cárdenas Alfonso, Pierre Clerc, Luis Feito, Sam Francis, Otto Herbert Hajek, Hans Hartung, Georges Mathieu, Mattia Moreni, Lewis Munford, Arnaldo Pomodoro, Jean-Paul Riopelle, K.R.H. Sonderborg, Pierre Soulages.

Umfangreiches Kooperationsprojekt mit mehreren Galerien aus Paris unter dem Titel: «Magie im Alltag / Magie du banal» 1965 mit Werken von Royston Adzak, François Arnal, Eduardo Arroyo, Victor Brauner, René Bro, Aristide Caillaud, Dado, François Dufrêne, Yolande Fièvre, Peter Foldes, Klaus Geissler, Domenico Gnoli, Habbah, Horst Egon Kalinowski, Peter Klasen, Harry Kramer, Michel Lablais, Maurice Lemaître, Pavlos, Quilici, Bernard Rancillac, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, Antonio Recalcati, Niki de Saint-Phalle, Peter Saul, Bernard Schultze, Ursula Schultze-Bluhm, Harold Stevenson, Jacques de la Villeglé. Seit diesem Jahr Beginn der Zusammenarbeit mit Claude Rivière, Wolfgang Sauré, Gerald Gassiot-Talabot und den Galerien Alexandre Iolas, Iris Clert, Galerie Breteau, Galerie «J», Claude Levin, André Schoeller und Galerie Stadler, Paris. Beginn der freundschaftlichen Kooperation mit der Galerie Daniel Gervis, Paris und mit dem Künstlerpaar Alexandre Istrati & Natalia Dumitresco, Paris. Es folgten zahlreiche Ausstellungsprojekte. Realisierung der ersten von mehreren Einzelausstellungen mit «Georges Noël» und Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Kooperation. Realisierung des ersten von vielen folgenden Ausstellungsprojekten mit Kunst- und Kultgegenständen aus Afrika in Zusammenarbeit mit Hans Himmelheber, Heidelberg.

Beginn der Zusammenarbeit mit den Künstlern der «Gruppe Syn: Bernd Berner, R.G. Dienst, Klaus Jürgen-Fischer, Eduard Micus, Marc Vaux» 1966. Zweites Happening in der Galerie Lauter unter dem Titel «Semantik in Mannheim 20.5.1966. Lattanzi und Schreib.» Erste Überblicksausstellung mit Werken junger Künstler unter dem Titel «Divergenzen 66: Alt, Cuadrado, Guerin, Krieg, Meyer, Mohr, Montel, Negrelli, Robelin». Realisierung der ersten von mehreren Einzelausstellungen mit «Karl-Fred Dahmen» und Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Kooperation.

Umzug der «Galerie Margarete Lauter» in neue Ausstellungsräume B 4, 10a in Mannheim 1967 und Namensänderung in «Galerie Lauter». Von 1967-1970 Assistent bei der Vorbereitung, Organisation und Realisierung von Ausstellungen in der Galerie Lauter. Erste Überblicksausstellung mit Bildern und Zeichnungen von Jaroslav Serpan, mit dem seither eine freundschaftliche Verbindung bestand. Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit «Amadeo Gabino», Madrid und erste umfassende Skulpturenausstellung des Künstlers.

Einzelausstellung «Shusaku Arakawa» 1968 in Zusammenarbeit mit der Galerie Schmela, Düsseldorf. Retrospektive Ausstellung mit Skulpturen von Louise Nevelson in Zusammenarbeit mit der Galerie Daniel Gervis, Paris. Zweite Überblicksausstellung mit Werken junger Künstler unter dem Titel «Divergenzen 68: Hans Baschang, Karl Heinz Dennig, Dieter Glasmacher, Knut Knabe, Jens Lausen, Rolf Laute, Werner Nöfer, Jürgen Reipka, Konrad Schulz». Realisierung der ersten von mehreren Einzelausstellungen mit «Otto Herbert Hajek» und Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Kooperation. Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Zusammenarbeit mit «Erwin Bechtold», Ibiza und erste umfassende Ausstellung des Künstlers.

Erste Überblicksausstellung mit Werken von «Gianfranco Baruchello» 1969, in Zusammenarbeit mit der Galerie Schmela, Düsseldorf. Erste umfangreiche Überblicksausstellung mit Künstlern der Galerie unter dem Titel: «Accrochage 1969» mit Werken von Otmar Alt, Shusaku Arakawa, Bernd Berner, Walter Brendel, Peter Brüning, Erwin Bechtold, Eduard Bargheer, Modest Cuixart, Pierre Clerc, Karl Fred Dahmen, Rolf Gunter Dienst, Natalia Dumitresco, Alekios Fassianos, Gaul, Amadeo Gabino, Karl Otto Götz, Walter Heckmann, Wolf Heinecke, Marvin Israel, Alexandre Istrati, Klaus Jürgen-Fischer, Nicolas Krushenik, Ger Lataster, Rolf Laute, Georg Meistermann, Manolo Millares, Hans Nagel, Georges Noël, Konrad Schulz, Jaroslav Serpan, Mario Yrisarry.

Von 1970-1984 verantwortlicher Ausstellungskurator in der Galerie Lauter, Mannheim. Beginn von Gestaltungsentwürfen und Textbeiträgen für Einladungskarten, Broschüren und Katalogen der Galerie und von Artikeln für Zeitungen und Kunstzeitschriften. Langjährige Kooperationen mit den Künstlern Royston Adzak, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Shusaku Arakawa, Arman, François Arnal, Eduardo Arroyo, Gianfranco Baruchello, Erwin Bechtold, Bernd Berner, Miguel Berrocal, Victor Brauner, Walter Brendel, Alexander Calder, Pierre Clerc, Karl Fred Dahmen, R.G. Dienst, François Dufrêne, Natalia Dumitresco, Alekios Fassianos, Yolande Fièvre, Lothar Fischer, Peter Foldes, Amadeo Gabino, Klaus Geissler, Domenico Gnoli, Hermann Goepfert, Habbah, Robert Häusser, Hans Hartung, Walter Heckmann, Erwin Heerich, Alexandre Istrati, Klaus Jürgen-Fischer, Rolf Kissel, Harry Kramer, Dieter Krieg, Luciano Lattanzi, Ger Lataster, Maurice Lemaître, Wilhelm Loth, Adolf Luther, Heinz Mack, Georges Mathieu, Roberto Matta, Eduard Micus, Manolo Millares, Joan Miró, Manuel Hernández Mompó, Robert Motherwell, Hans Nagel, Georges Noël, Pavlos, Otto Piene, Arnaldo Pomodoro, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, Jürgen Reipka, George Rickey, Manuel Rivera, Niki de Saint-Phalle, Michael Sandle, Antonio Saura, Werner Schreib, Bernard Schultze, Gustav Seitz, Jaroslav Serpan, K.R.H. Sonderborg, Antoní Tàpies, Luis Tomasello, Günther Uecker, Victor Vasarely, Jacques de la Villeglé.

Erste Überblicksausstellung mit Op-Art Objektbildern von «Manuel Rivera» 1970 in Zusammenarbeit mit der Galerie Juana Mordo, Madrid. Mit dem Künstler und seiner Galeristin bestand seither eine freundschaftliche Verbindung.

Retrospektive mit Bildern, Assemblagen und Zeichnungen von «Manolo Millares» 1971 in Zusammenarbeit mit der Galerie Juana Mordo, Madrid.

Von 1972 bis 1984 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie, Romanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Georg-August-Universität Göttingen (1976/77).

Erste retrospektive Sonderausstellung mit Werken von «K.R.H. Sonderborg» 1972 in Zusammenarbeit mit Daniel Gervis, Paris. Erste von mehreren Präsentationen der Tonplastiken und Zeichnungen von Lothar Fischer.

Erste Präsentation «Op Art und Kinetik» 1973 mit Werken von Narciso Debourg, Heinz Mack, Günther Uecker, Luis Tomasello und Yvaral (Jean-Pierre Vasarely), in Kooperation mit den Galerien Denise René, Paris und Hans Mayer, Düsseldorf.

Erste Einzelausstellungen mit Werken von «Hermann Goepfert», Frankfurt, «Erwin Heerich» 1974 in Zusammenarbeit mit Alfred Schmela, Düsseldorf und «Habbah», Paris. Umfassende Retrospektive zum Werk von Werner Schreib. Umfassende Überblicksausstellung mit einem erweiterten Kreis von Künstlern der Galerie in «Accrochage 74» mit Werken von: Horst Antes, Arman, Erwin Bechtold, Miguel Berrocal, Mark Boyle, Walter Brendel, Peter Brüning, Alexander Calder, Christo, Natalia Dumitresco, Yolande Fièvre, Lothar Fischer, Amadeo Gabino, Rupprecht Geiger, Hermann Goepfert, Habbah, Erwin Heerich, Alexandre Istrati, Rolf Kissel, Ger Lataster, Wilhelm Loth, Adolf Luther, Heinz Mack, Jobst Mayer, Georg Karl Pfahler, Otto Piene, Robert Rauschenberg, Manuel Rivera, Niki de Saint-Phalle, Werner Schreib, K.R.H. Sonderborg, Mark Tobey, Günther Uecker, Victor Vasarely.

Erste Einzelausstellungen mit Werken von «Otto Piene» und «Adolf Luther» 1975 und Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Zusammenarbeit mit den Künstlern. 1975 Kuratorische Assistenz bei Dr. Rainer Budde, Direktor am Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln. Umfassende Überblicksausstellung mit einem erweiterten Kreis von Künstlern der Galerie in «Accrochage 75» mit Werken von: Horst Antes, Jean Arp, Erwin Bechtold, Andreas Bindl, Walter Brendel, Pierre Clerc, Natalia Dumitresco, Lothar Fischer, Amadeo Gabino, Hermann Goepfert, Habbah, Ernst Heerich, Alexandre Istrati, Klaus Jürgen-Fischer, Rolf Kissel, Ger Lataster, Adolf Luther, Heinz Mack, Jobst Meyer, Manuel Hernández Mompó, Georges Noël, Otto Piene, Arnaldo Pomodoro, Robert Rauschenberg, Manuel Rivera, Michael Sandle, Werner Schreib, Bernard Schultze, Gustav Seitz, Jaroslav Serpan, K.R.H. Sonderborg, Jesús Raphael Soto, Antoní Tàpies, Günther Uecker, Ursula Schultze-Bluhm, Victor Vasarely.

Erste retrospektive Einzelausstellung mit Skulpturen und Multiples von «Miguel Berrocal» 1976 und Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Familie. Erste Überblicksausstellung der Skulpturen und Zeichnungen von «Gustav Seitz» in Zusammenarbeit mit Luise Seitz. «Kunst aus Belgien: Pierre Alechinsky, Etienne Elias, Pierre Lahaut, Marc Mendelson» Kooperationsprojekt mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim. 1976 Kuratorische Assistenz bei Dr. Rainer Budde, Direktor am Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln. Erste verantwortliche Organisation einer grösseren Sonderausstellung: «24. Deutscher Künstlerbund», Multihalle Mannheim.

Erste umfassende Einzelausstellungen mit Werken von «Antoní Tàpies» 1977 in Zusammenarbeit mit den Galerien Mordó, Madrid und Boisserée, Köln. Umfangreiche Sonderausstellung mit Werken von «Robert Motherwell» in Zusammenarbeit mit der Galerie Pudelko, Bonn.

Erste Ausstellung mit Fotografien von «Robert Häusser» 1978, einem engen Freund der Familie seit den 50er Jahren. Bei der Eröffnung Treffen mit Peter Iden, der in diesem Jahr zum Gründungsdirektor des Museums für Moderne Kunst Frankfurt ernannt wurde. Überblicksausstellung zum Werk von «Joan Miró» und Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Galerie Maeght, Paris. Retrospektive zum Gesamtwerk von «Jaroslav Serpan» in Zusammenarbeit mit Lucienne Sossountzov-Serpan, zwei Jahre nach dem Verschwinden des Künstlers.

Beginn der Kooperation und Freundschaft mit «Antonio Saura», Paris 1979 und erste Überblicksausstellung zum Gesamtwerk des Künstlers in Zusammenarbeit mit der Galerie Rodolphe Stadler, Paris. Erstes Treffen mit «Georges Mathieu» in Paris zur Vorbereitung einer Retrospektive in Mannheim und Beginn einer besonderen Freundschaft.

Umfassende Retrospektive von Georges Mathieu in der Galerie Lauter 1980 mit Werken der Jahre 1946 – 1980. Seit diesem Jahr Beginn einer langjährigen freundschaftlichen Zusammenarbeit. Retrospektive der Werke von «Georges Noël», Paris. Seit dieser Zeit wissenschaftlicher Austausch mit der Kunsthistorikerin Margit Rowell, Paris. Erste Sonderausstellung mit Plastiken von «Erich Hauser».

Erste umfangreiche Retrospektive über das Gesamtwerk von «Heinz Mack» 1981 und Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Künstler. Umfangreiche Sonderausstellung zum Gesamtwerk von «Hans Hartung», Antibes und Beginn einer langfristigen freundschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Künstler. Rückblick über die Galerietätigkeit von 1963 bis 1981 in Verbindung mit einer umfassenden Darstellung zu allen Künstlern und einem umfassenden Booklet.

Erste Textbeiträge und Ausstellungsbesprechungen für die Zeitschrift «Pantheon» seit 1982. Kuratorische Assistenz bei Dietrich Mahlow im Rahmen der Ausstellung «Spielraum – Raumspiele», Frankfurter Feste, Alte Oper, Frankfurt am Main 1982. Erste umfangreiche Einzelpräsentation der Werke von «Victor Vasarely». Beginn zahlreicher Kooperationsprojekte mit der Galleria Peccolo, Livorno.

Erste grössere Sonderausstellung mit Werken von «Roberto Matta» in Mannheim 1983 in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Partnerin Germana Ferrari, Paris. Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit «George Rickey», Berlin / Santa Barbara, Kalifornien sowie Realisierung einer retrospektiven Ausstellung. Interview mit dem Künstler in Berlin. Beginn mit Textbeiträgen für die Tageszeitung «Frankfurter Rundschau». Einladung durch Peter Iden, Direktor des Museums für Moderne Kunst Frankfurt und Roland Burgard vom Hochbauamt der Stadt Frankfurt a. M. zum «Offenen Realisierungswettbewerb Neubau Museum für Moderne Kunst». Erste grössere Sonderausstellung mit Werken von «Karel Appel» 1984 in der Galerie Lauter in Zusammenarbeit mit dem Künstler.

Im September 1984 Promotion und Abschluss des Studiums der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie, Romanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Inauguraldissertation "Variable Plastik. Untersuchungen zum Phänomen der Veränderbarkeit in der dreidimensionalen Gestaltung des 20. Jahrhunderts" bei Prof. Dr. Peter Anselm Riedl.

Nach Beendigung der Dissertation im Juni 1984 Berufung durch Peter Iden, den Gründungsdirektor des Museums für Moderne Kunst Frankfurt (1978-1988), zum ersten Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Kurator der Sammlung an das Frankfurter Museum (MMK). Temporäre Museumsbüros am Schaumainkai 35, Frankfurt am Main. Von 1984-1991 verantwortlicher Koordinator für die Architektur des Neubaus und der Museographie in Zusammenarbeit mit dem Wiener Architekten Hans Hollein. Von 1984-2002 verantwortlich für Organisation, Budgetierung und Verwaltung des Museums sowie Kurator für die Sammlung und Sonderausstellungen zu Künstlern, Inhalten und Themen der Gegenwartskunst «intra muros», in der Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, in der Stadt Frankfurt sowie überregional und international. 1991 bis 2002 Oberkustos und stellvertretender Direktor.

Gemeinsam mit Peter Iden Kurator der Ausstellung «Bilder für Frankfurt» im Deutschen Architektur Museum, Frankfurt am Main und Herausgeber des ersten Bestandskataloges zur Sammlung des Museums 1985. Gemeinsam mit Peter Iden Kurator der Ausstellung «Dalla pop art americana alla nuova figurazione: Opere del Museo d'arte moderna di Francoforte» im Padiglione d'Arte Contemporanea, Mailand und Herausgeber des erweiterten Bestandskataloges des Museums 1987.

Kurator der Ausstellung, Autor des Kataloges und des Ausstellungsfolders «Zeitgenössische Kunst im Städtischen Raum: Ausstellung im Bereich Dom-Römer Frankfurt» mit Werken und ortsspezifischen Installationen von den Künstlern Catherine Beaugrand, Richard Deacon, Lutz Fritsch, Owen Griffith, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Christiane Möbus, Bruce Nauman, Fabrizio Plessi, James Reineking, Michel Sauer, Joel Shapiro und Franz Erhard Walther in Kooperation mit dem Förderverein Schöneres Frankfurt e.V., Frankfurt am Main 1990-1991.

1991 Kurator von Neupräsentationen sowie Ausstellunge mit Werkgruppen der Künstler "Carl Andre", "Thomas Bayrle", "Heiner Blum", "Alighiero Boetti", "Christian Boltanski", "John Chamberlain", "Walter de Maria", " Dan Flavin», «Herbert Hamak», «Jasper Johns», «Donald Judd», «Joseph Kosuth», «On Kawara», «Yves Klein», «Roy Lichtenstein», «Mario Merz», «Robert Morris», « Reinhard Mucha», «Claes Oldenburg», «Charlotte Posenenske», «Robert Rauschenberg», «Gerhard Richter», «Peter Roehr», «James Rosenquist», «George Segal», «Frank Stella», «James Turrell», « Bill Viola», «Robert Watts», «Jeff Wall», «Franz Erhard Walther», «Andy Warhol» und «Tom Wesselmann» aus der MMK-Sammlung und Autor der Museumstexte.

Kurator der Einzelausstellung und Herausgeber der Publikation "Carl Andre: Extraneous Roots", Sonderausstellung des Museums für Moderne Kunst im Karmeliterkloster, Frankfurt am Main 1991.

1992 Kurator der Neupräsentationen von Werkgruppen der Künstler "Thomas Bayrle", "Alighiero Boetti", "Walter de Maria", "Yves Klein", "On Kawara", "Frank Stella" und "Reinhard Mucha" aus der MMK-Sammlung und Autor der Texte zur Sammlung.

1993 Kurator der Neupräsentationen von Werkgruppen der Künstler «Carl Andre», «Alighiero Boetti», «Fischli & Weiss», «Gotthard Graubner», «Herbert Hamak», «Donald Judd», «Robert Morris», "James Turrell" und "Werke der 1960er Jahre: "Jasper Johns", "Roy Lichtenstein", "Robert Rauschenberg", "James Rosenquist", "George Segal", "Andy Warhol", "Tom Wesselmann" und "Gerhard Richter" " aus der MMK-Sammlung und Autor der Texte zur Sammlung.

Von 1993-1995 Initiator und Koordinator der Projektgruppe "Netzwerk Kultur" und Kurator des umfangreichen Anthologie-Projekts "Kunst in Frankfurt 1945 bis heute" im Rahmen der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main mit 19 Sonderausstellungen an 11 Standorten in der Stadt Frankfurt. Herausgeber eines Projektbuches mit dem Titel "Kunst in Frankfurt 1945 bis heute" und von 4 weiteren Publikationen 1994/95.

Textbeiträge zu den Künstlern "Peter Fischli & David Weiss", "Katharina Fritsch", "Robert Gober" und "Bill Viola" im Kunstmagazin "Kunstforum" 1994.

1995 Kurator der Neupräsentationen der Werkgruppen der Künstler "Dan Flavin", "John Chamberlain", "Donald Judd", "Michelangelo Pistoletto", "Arnulf Rainer" und "Franz Erhard Walther" aus der MMK-Sammlung und Autor der Texte zur Sammlung.

"Beauftragter für Sonderprojekte der kulturellen Stadtentwicklung" im Auftrag der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth seit 1995.

Konzept und Koordinator für das Projekt "Künstlerische Gestaltung der Außenfassaden des Museums für Moderne Kunst von Roy Lichtenstein" im Rahmen des Goethe-Jahres 1999. Treffen mit dem Künstler, New York, November/Dezember 1995 & April 1996.

1995-1997 Konzeption, Kurator und Koordinator der Dialogausstellung "Views from Abroad: European Perspectives on American Art", einem Kooperationsprojekt zwischen dem MMK Frankfurt und dem Whitney Museum of American Art, New York, zur Realisierung eines temporären imaginären Museums mit Werken aus zwei internationalen Sammlungen.

Herausgeber der Autobiografie "Alex Katz: Erfundene Symbole", in der Reihe "Positionen zur Gegenwartskunst 2" und Veranstaltung mit dem Künstler im MMK Frankfurt am 4. Februar 1997. Seither eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit mit Alex Katz.

Kurator der Retrospektive "ALIGHIERO BOETTI (1940-1994): Mettere al Mondo il Mondo / Bringing the World into the World", MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 30.01.-10.05.1998 & Galerie Jahrhunderthalle Hoechst, 01.03. -19.04.1998.

Filmproduktion "ALIGHIERO BOETTI (1940-1994): Mettere al Mondo il Mondo", Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 1998. Filmproduktion: Otto Schweitzer.

Kurator der Sonderausstellung "Alex Katz: Smile" (1993/94) im MMK Frankfurt am Main 1998.

Kurator der Sonderausstellung "Horizontal – Vertikal: Carl Andre, Dan Flavin, Caspar David Friedrich, Herbert Hamak, Piet Mondrian, Unbekannter Meister von 1500", Galerie Jahrhunderthalle Hoechst 1998.

Koordinator des Symposions «Versuch über die Abstraktion I» und Vortrag über Mark Rothko. Museum für Moderne Kunst in Kooperation mit Rotraut de Clerc, Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Frankfurt am Main 1998.

1998 Kurator der Ausstellung und Herausgeber der Publikation «Martha Rosler: In the Place of the Public: Flughäfen der Welt», Airport Gallery Flughafen Frankfurt, «Positionen zur Gegenwartskunst 3» und langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Künstlerin.

1999 Kurator der ersten großen Retrospektive mit Videoinstallationen und Videoprojektionen von «Bill Viola - A 25 Year Survey Exhibition - Werke aus 25 Jahren», Museum für Moderne Kunst / Schirn Kunsthalle / Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster / Römerhalle im Rathaus Römer / Deutsche Börse - IHK, Frankfurt am Main.

Herausgeber der umfangreichen Publikation «Bill Viola: Europäische Einsichten / European Insights» Textbuch zur Ausstellung mit Beiträgen von 40 Autoren 1999.

Herausgeber der umfangreichen Publikation "Bill Viola: Europäische Einsichten / European Insights", dem Textbuch zur Ausstellung mit Beiträgen von 40 Autoren 1999.

Konzeption und Kurator der Ausstellungsreihe «Bild und Menschenbild - Images and the Human Image» mit Werkpräsentationen und Textbroschüren zu ausgewählten Künstlern der Gegenwartskunst: Einführung, Alex Katz, Eric Fischl 1. Die nach Themen ausgerichteten Sonderausstellungen mit Leihgaben wurden zu inhaltlichen Dialogen mit Werkgruppen aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst verbunden und im Rahmen der Szenenwechsel XVI-XIX zwischen 1999-2001 realisiert.

Konzeption und Kurator der Veranstaltungsreihe: «SHOW (&) TELL» im Museum für Moderne Kunst 1999-2001.

Kurator der ersten Retrospektive des amerikanischen Fotografen "Peter Fink" (1907-1984) in Deutschland, Amerika Haus Frankfurt und anderen Kulturinstitutionen 1999-2000.

Vortrag zum Thema "Bill Viola: Innere Welten – Äußere Welten", Museum Ludwig Köln, 23. November 1999.

Ausführlicher Artikel in der Zeitschrift "Kunstforum International" mit dem Titel: "Kunst als kollektive Ästhetik. Von der «Ästhetisierung der Lebenspraxis» zu einer «Ästhetik der Existenz» 1999.

Kurator der umfangreichen Sonderausstellung und Herausgeber der Publikation "Lucian Freud: Naked Portraits. Werke der 1940er bis 1990er Jahre", Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 2000/2001.

Teil 2 der Ausstellungsreihe «Bild und Menschenbild - Images and the Human Image» mit Werkpräsentationen und Textbroschüren zu ausgewählten Künstlern der Gegenwartskunst: Christian Boltanski, Eric Fischl 2, Peter Fischli & David Weiss, Lucian Freud, Katharina Fritsch, Franz Gertsch, Martin Honert, Neil Jenney, Roy Lichtenstein, Andy Warhol. Die nach Themen ausgerichteten Sonderausstellungen mit Leihgaben wurden zu inhaltlichen Dialogen mit Werkgruppen aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst verbunden und im Rahmen der Szenenwechsel XVI-XIX zwischen 1999-2001 realisiert.

Kurator des Werkdialogs «Roni Horn: Untitled (glass cubes), 1997 & On Kawara: Date Paintings, 1966-1991», MMK Frankfurt am Main 2000.

Konzept und Realisation der Film- und Videoreihe «Screenings 01-10». Veranstaltungen mit Filmen, Videos und Videoinstallationen von Professoren und Studenten deutscher und internationaler Kunsthochschulen im «Projektraum MMK im Alten Hauptzollamt», Frankfurt am Main 2000-2002.

Vortrag zu «Bill Viola: Innenwelten - Außenwelten», ZKM - Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe, 13.10.2000.

Kurator der Retrospektive und Herausgeber der Publikation "Jeff Wall: Figures and Places. Ausgewählte Werke 1978-2000 / Selected Works 1978-2000", Museum für Moderne Kunst, Frankfurt 2001.

Kurator der Sonderausstellung "John Baldessari, Tetrad Series, 1998/1999" im MMK Frankfurt 2001.

Kurator der Sonderausstellung "Franz Erhard Walther: 1. Werksatz 1963-1969 und Wortbilder 1957/58" im MMK Frankfurt 2001.

Kurator des Werkdialogs "Alighiero Boetti – Richard Long – Sol LeWitt : Ordnung und Unordnung", MMK Frankfurt 2001.

Herausgeber der Festschrift «Für Jean-Christophe Ammann», Museum für Moderne Kunst, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2001.

Katalogeinführung und Experten-Bericht über das Gemälde "Lucian Freud: After Cézanne", National Gallery of Australia, Canberra 2001.

Strategiepapier: «Frankfurt 2006. Bausteine für ein strategisches Kulturmanagement. Konzeptpapier zur Veränderung ästhetischer Rahmenbedingungen für die Stadt Frankfurt am Main in den Jahren 2001 - 2006», Konzept des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung.

Strategiepapier «Ästhetische Rahmenbedingungen zur kulturellen Entwicklung Stadt Frankfurt am Main in den Jahren 2002-2010. Eine Stadt auf dem Weg zu einer Wirtschafts- und Kulturmetropole». Konzept des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung.

Kulturmeile Braubachstrasse. Pressekonferenz.Konzept des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung 2001.

Kulturmeile Braubachstrasse. Raumpool. Konzept für ein Netzwerk temporärer Ausstellungsorte für die Kunst der Gegenwart. Konzept des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung 2001.

Kurator der Sonderausstellung «James Turrell: Light and Space / Gerd Kittel: Cheap Thrills - American Spaces». Ein Projekt des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung in Kooperation mit der Fraport AG, Airport Gallery, Terminal 1, Flughafen Frankfurt am Main 2001.

Konzept für das neue Museum "Museion" in Bozen / Italien vom April 2001.

Vortrag zu «Bill Viola: Vom Mythos der Existenz», Deutsche Bank & Solomon R. Guggenheim Foundation Berlin, 13.03.2002.

Vortrag an der Kunstakademie Landau mit dem Titel «'Bild' und 'Wahrheit' in den 'Portraits' und 'Naked Portraits' von Lucian Freud» am 11.05.2002.

Rede der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über die Zukunft der Stadt Frankfurt unter dem Titel: Gedanken zur Stärkung wirtschaftlicher, kultureller und ästhetischer Rahmenbedingungen der Mainmetropole Frankfurt 2002-2010. Konzept des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung.

James Turrell:Konzept zur Gestaltung der Aussenfassaden des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt 1999-2002. Konzept und Projekt des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung 2002.

Konzept und Kurator des Projektes «Leuchtspur». Sonderausstellung entlang der Kulturmeile Braubachstrasse & im Projektraum MMK Altes Hauptzollamt. Ein Projekt des OB-Beauftragten für Sonderprojekte kultureller Stadtentwicklung 2002.

2002 berief der Kulturdezernent der Stadt Mannheim Lauter als Direktor an die Kunsthalle Mannheim (2002-2007). Konzeption und Umsetzung eines neuen Museumskonzepts unter dem Titel "Die Neue Kunsthalle - Ein lebendiges Museum der Dialoge". Grundgedanke des Konzepts ist der Entwurf eines "Sammlungsmodells mit strukturiertem Inhalt", das die traditionelle kunsthistorische Chronologie der Sammlung auflöst und - basierend auf einer "Cross-Over-Struktur" - Werke aus der Sammlung mit internationalen Leihgaben verbindet, um Werkgruppen und Räume mit korrespondierenden Inhalten zu erstellen. Dabei werden ausgewählte künstlerische Einzelpositionen aus der Sammlung mit Werken verschiedenster Medien aus unterschiedlichen Weltkulturen und unterschiedlichen historischen Zeiten zu kongenialen, wesenhaft zusammenhängenden Rauminstallationen zusammengeführt. Das Konzept wurde in mehreren exemplarischen Präsentationen (Die Neue Kunsthalle I-IV, Direct Painting, Full House: Faces of a Collection), verbunden mit konkreten architektonischen Veränderungen der Ausstellungsräume, in den Jahren 2003-2007 umgesetzt und fand zum 100. Jubiläum der Kunsthalle Mannheim 2007 einen Abschluss.

Beginn des vierteiligen Ausstellungszyklus: «Die Neue Kunsthalle I: Erste Neupräsentation der Sammlung», Kunsthalle Mannheim 2003. Beginn der Ausstellungsreihe «Dialoge im Bunker 1: Sublime Landschaften», Ausgewählte Werke der Graphischen Sammlung im Dialog mit zeitgenössischer Kunst, Kunsthalle Mannheim 2003.

Kurator der Ausstellung und Autor der Publikation «Blickachsen 4: Skulpturen im Kurpark Bad Homburg v. d. Höhe» mit ortsspezifischen Werken von Carl Andre, Miguel Berrocal, Eric Fischl, Sebastian Fleiter, Antony Gormley, Nigel Hall, Joseph Kosuth, Markus Lüpertz, Nicola Möser, Lawrence Weiner u.a., Galerie Scheffel, Bad Homburg 2003.

Vortrag: «Das Museum der Zukunft. Von der "Rekonstruktion der Geschichte" zur permanenten Aktualisierung der Gegenwart. Die Kunsthalle Mannheim auf dem Weg in die Zukunft», Kunsthalle Mannheim, 5. November 2003.

«Die Neue Kunsthalle II: natürlich - körperlich - sinnlich» Neupräsentation der Sammlung Teil 2, Kunsthalle Mannheim 2003/2004.

Aufbau und Eröffnung des "Metzler Kabinett" für Kunstgespräche und Symposien in der Alten Bibliothek der Kunsthalle Mannheim im Jahr 2004, restauriert mit großzügiger Unterstützung des Bankhaus Metzler, Frankfurt am Main.

Kurator der Sonderausstellung «Juergen Teller: Tracht [&] Go sees», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Ausstellung «Dialoge im Bunker 2: Paten gesucht», Kunsthalle Mannheim 2004.

«Annäherungen an die Gegenwartskunst». Vorlesungen und Führungen vor Originalen in der Kunsthalle Mannheim für Gasthörer und Senioren an der Universität Mannheim 2004-2006.

Kurator der Ausstellung «Die Neue Kunsthalle III: materiell - immateriell» Neupräsentation der Sammlung Teil 3, Kunsthalle Mannheim 2004.

Einführung in den Katalog der Ausstellung «Alighiero e Boetti», Barbara Gladstone Gallery, New York 2004.

Kurator der Sonderausstellung «Arthur Omar: Fotoarbeiten und Videoprojektionen», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Sonderausstellung und Herausgeber der Publikation «Nigel Hall: Verborgene Täler / Hidden Valleys», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Sonderausstellung «Focus Video: Yang Fudong», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Sonderausstellung «Focus Video: Gary Hill», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Sonderausstellung und Herausgeber der Publikation «H.-W. & J. Hector-Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim 2003: 1. Preis Gunda Förster», Kunsthalle Mannheim 2004. Kurator der Sonderausstellung und Einführung in den Katalog «ars viva 04/05 - Zeit» in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis des BDI, Kunsthalle Mannheim 2004.

Beginn des Ausstellungszyklus «Wunderkammer Privatsammlung I: Stephan Balkenhol, Candida Höfer, Michel Majerus, Józef Robakowski» im «Metzler Kabinett», Kunsthalle Mannheim 2004.

«At the Studio: Lynette Yiadom-Boakye», London 2004 und erste Einzelpräsentation einer Werkgruppe der Künstlerin im Rahmen von «Die Neue Kunsthalle IV - Direkte Malerei», Kunsthalle Mannheim 2004/2005.

Kurator der Ausstellung und Herausgeber der Publikation «Die Neue Kunsthalle IV - Direkte Malerei: 40 Positionen internationaler zeitgenössischer Malerei» Kunsthalle Mannheim 2004/2005.

Kurator der Ausstellung und Herausgeber der Publikation «Yan Pei-Ming: The Way of the Dragon», der ersten Retrospektive des Künstlers in einem Deutschen Museum, Kunsthalle Mannheim 2004-2005.

Kurator der Sonderausstellung «Wunderkammer Privatsammlung II: Mark Fairnington - Fabulous Beasts» im «Metzler Kabinett», Kunsthalle Mannheim 2004/2005.

Konzept und Gründung der neuen Abteilungen "Hector Wissenschaftszentrum" und "Hector Kreativitätszentrum" in der Kunsthalle Mannheim 2005/06. Kurator des Kooperationsprojekts «The New Ten. Zeitgenössische Kunst aus den 10 Mitgliedsstaaten der EU», in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn und dem Museum Küppersmühle Duisburg 2005.

Im Februar 2005 Einladung und Beauftragung des englischen Architekten «David Adjaye / Associates», ein Konzept und eine Machbarkeitsstudie für einen möglichen Neubau anstelle des Gebäudes von 1983 der Kunsthalle Mannheim zu erstellen.

Kurator der ersten Retrospektive mit Werken von «Cecily Brown» in einem Deutschen Museum in Kooperation mit Modern Art Oxford, Kunsthalle Mannheim 2005.

Kurator der umfangreichen Sonderausstellung «Jaume Plensa», in Kooperation mit dem Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg, Kunsthalle Mannheim 2005.

Kurator des Kooperationsprojekts «The American Dream», in Zusammenarbeit mit der DZ Bank Frankfurt, Kunsthalle Mannheim 2005.

Ausstellungszyklus «68 Grad: Monat der Fotografie II: «Peter Fink, Martin Parr, Alastair Thain», Kunsthalle Mannheim 2005. «Wunderkammer Privatsammlung III: Werke des Deutschen Expressionismus» im «Metzler Kabinett» und den angrenzenden Ausstellungsräumen des Altbaus, Kunsthalle Mannheim 2005/2006.

2005-2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des «Museo d'arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto» (MART) in Zusammenarbeit mit Franco Bernabè (Presidente del Mart), Gabriella Belli (Direttore del Mart), Salvatore Settis, Achille Bonito Oliva, Alanna Heiss, Guy Cogeval und Manuel Borja-Villel.

Gespräche mit Michael Lynch, Chief Executive Royal Festival Hall & South Bank Centre über die Neupositionierung der Hayward Gallery, London 2005.

Einführung in den Katalog der Ausstellung «Alighiero Boetti: Un pozzo senza fine - Embroideries», Ben Brown Fine Arts, London, Dezember 2005/2006.

Eröffnung des «H. W. & J. Hector Forschungszentrums» und des «H. W. & J. Hector Kreativitätszentrums» der Kunsthalle Mannheim 2006. Konzept für die Sonderausstellung «Goya - Manet - Picasso: Gesichter der Angst». Ein Ausstellungsprojekt zum 100-jährigen Jubiläum der Kunsthalle Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional del Prado/ Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía und Museum of Modern Art, New York 2006.

Kurator der umfassendsten, museumsweiten Neupräsentation der Mannheimer Sammlung unter Einbeziehung ausgewählter Leihgaben unter dem Titel «Full House: Gesichter einer Sammlung / Faces of a Collection», Kunsthalle Mannheim 2006. Kurator der Sonderausstellungen «Full House: Special 1-5» mit Werkgruppen von «Hussein Chalayan, Axel Geis, Uwe Kowski, Zbigniew Rogalski, Wawrzyniec Tokarski», Kunsthalle Mannheim 2006.

Sonderpräsentation «Take a walk on the wild side: Lynette Yiadom-Boakye»im Rahmen der Ausstellung «Full House», Kunsthalle Mannheim 2006.

Kurator der Ausstellungen «68 Grad: Monat der Fotografie III: Peter Loewy, Sigmar Polke, Pat York», Kunsthalle Mannheim 2006.

Kooperation mit Miguel Zugaza, Museo Nacional del Prado & Ana Martínez de Aguilar, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía und Leihgabe des Bildes von «Edouard Manet, Die Erschiessung des Kaisers Maximilian von Mexiko (1868)». für die Ausstellung «Picasso. Tradición y vanguardia», Madrid 2006.

Kooperation mit Glenn D. Lowry & John Elderfield, The Museum of Modern Art und Leihgabe des Bildes von «Edouard Manet, Die Erschiessung des Kaisers Maximilian von Mexiko (1868)» für die Ausstellung «Manet & The Execution of Maximilian», MoMA New York 2006/2007.

Koordinator des Symposions «Versuch über die Abstraktion 2: Lucian Freud und Sigmund Freud» in Zusammenarbeit mit Rotraut de Clerck, Frankfurter Psychoanalytisches Institut im Literatur Haus, Frankfurt am Main 2006.

2006/07 Neugestaltung und Umsetzung des "Kunsthalle Skulpturen Park" mit zahlreichen Leihgaben und Verwendung eines neuen Beleuchtungskonzepts für die nächtliche Präsentation der Architektur und Skulpturen. Kurator der Dialogausstellung «Weischer meets Beckmann», Kunsthalle Mannheim 2007. Kurator der Sonderausstellung «SEO: Am Ende kam der Tag» und Katalog Einführung, Kunsthalle Mannheim 2007.

Installation und Eröffnung der weltweit einzigartigen Lichtinstallation «Four Eyes» (2007) des Amerikaners James Turrell an den beiden Aussenfassaden des Kunsthallen Neubaus von 1983, ein Geschenk der «H.W. & J. Hector Stiftung» zum 100-jährigen Jubiläum der Kunsthalle, März 2007.

Kurator des «H. W. & J. Hector Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim 2006», Kunstpreis für dreidimensionale Gestaltung, Kunsthalle Mannheim 2007 und Herausgeber der Kataloge zu «Albrecht Schäfer: 1. Preis», «Sonja Vordermaier: 2. Preis» und «Nasan Tur: 2. Preis», Kunsthalle Mannheim 2007.

Kurator der zweiten umfassenden Neupräsentation der Museumssammlung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Kunsthalle Mannheim unter dem Titel: «Die Neue Kunsthalle - Ein lebendiges Museum der Dialoge», Kunsthalle Mannheim, Mai 2007.

Atelierbesuch und Interview mit «Alex Katz», Maine 2007. Atelierbesuch und Interview mit «Philip Pearlstein», New York 2007.

Kurator der Sonderausstellung «Thomas Zipp: Planet Caravan - A Futuristic World Fair», Kunsthalle Mannheim 2007. Kurator der Sonderausstellung «Tal R: Fruits», Kunsthalle Mannheim 2007.

Konzept von «James Turrell» für «KHM - Niches», d.h. für vier Licht-Installationen in den Nischen im Altbau der Kunsthalle Mannheim 2007.

Ende 2007 wurde Lauter in das Amt des Beauftragten für Bildende Kunst der Stadt Mannheim (2008-2009) versetzt. In dieser Zeit entstanden Konzepte zur kulturellen Stadtentwicklung, darunter eine "Kultur-Topographie Mannheim", ein Projekt "Kunst in der Stadt", ein "Raum-Pool" zur Realisierung kultureller Projekte, ein "Kulturareal Jungbusch", also eine konzeptionelle Neuausrichtung der «Hafenstrasse» mit einem «Belvedere Jungbusch», einem «Atelierhaus 1», einer «Galerie der Künstler», einem «Art Campus» mit einem «Temporary Contemporary» sowie einem Konzept für eine «Galerie der Künste Mannheim E 5», d.h. eine ästhetische und inhaltliche Neugestaltung des Mannheimer Rathauses im Verlauf des Jahres 2009.

Im Sommer 2009 Konzeption, Organisation und Durchführung der umfassenden Überblicksausstellung "artscoutone - Zeitgenössische Kunst im städtischen Raum von der Industriestraße bis zum Schloss", ein Projekt im Ausmaß einer Documenta mit ortsspezifischen Arbeiten von 90 internationalen Künstlern im Dialog mit einer Auswahl von Künstlern aus der Metropolregion Rhein-Neckar an 17 ausgewählten Standorten in der Mannheimer Innenstadt. (November 2009-März 2010).

Seit 2008 Konzeption und seit 2009 Umsetzung verschiedener «Art Labs» - Laboratorien für junge zeitgenössische Kunst, u.a. "artlabmannheim", "artlabberlin" und "artlabheidelberg". artlabmannheim hat seine Ausstellungsräume in einer ehemaligen Schnapsbrennerei in Mannheim F 2, 4a, artlabheidelberg ist angesiedelt in temporären Räumen der Alten Tabakfabrik P. J. Landfried in Heidelberg. Seit Beginn Kurator und Geschäftsführer der ArtLabs - neuen Plattformen für die zeitgenössischen Kunst - zur Förderung von Kreativität und aufstrebenden Künstlern. "artlabberlin" eröffnet im September 2013 in Kooperation mit "art loft berlin". Premierenausstellung des artlabberlin "Inner Worlds - Outer Worlds" mit Videoprojektionen von Shahab Gabriel Behzumi, Cecily Brown, Valentin Hennig, Bill Viola, in den Räumen des art loft berlin Berlin 2013.

2009 Gründung, 2010-2012 Kurator und Geschäftsführer der Swiss Art Institution in der Forsthaus Villa Karlsruhe. In dieser Zeit Konzeption und Realisierung zahlreicher Ausstellungen und Publikationen: u.a. "Curator's Choice" (2009-10), "Artist Duos - Artist Friends" (2010), "Hans Peter Adamski: Squares of Longing" (2010), "Iconic Icons: Margret Eicher" (2011), "Art Ambassadors" (2012).

2009 Programmatische Neukonzeption für die «Temporäre Kunsthalle Berlin», Ausstellungszyklus September 2009 - Dezember 2010 im Rahmen einer Kooperation mit der «Stiftung Zukunft Berlin», Berlin 2009.

2010 Konzept für eine «Mannheim Contemporary», Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst und Projektraum für zeitgenössische Künstler in der Metropolregion Rhein-Neckar und Ideenwettbewerb mit Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf.

In den Jahren 2010/2011 Realisierung des umfangreichen Projektes "artscoutneo - Junge Kunst @ artlabheidelberg", Alte Tabakfabrik P. J. Landfried Heidelberg in Kooperation mit K & K STIFTUNG gGmbH, Heidelberg.

2010 Vortrag und Teilnahme am Internationalen Round-Table Gespräch "Museum im zeitgenössischen Kontext", V. Internationale Kunstmesse "ART-KYIV Contemporary 2010", November 2010.

2011 Vortrag und Teilnahme am Roundtable Gespräch im Zusammenhang mit "Alighiero e Boetti Day", Auditorium RAI, a cura di Luca Cerizza, Massimiliano Gioni & Francesco Manacorda in Zusammenarbeit mit ARTISSIMA & Fondazione Nicola Trussardi, Turin 2011.

2012 Kurator der Ausstellung «artlabmannheim @ East Site 2» mit Werken von Carolina Brack, Margret Eicher, Björn Knapp, Martin Knauf, Thomas Neger, Marcel Weber & Olga Weimer, Alastair Thain und Franziska Wolff, East Site 2, Mannheim 2012. Beginn des Ausstellungszyklus «Introspection. Die verborgene Wirklichkeit des Künstlers» mit 100 Werken von 100 Künstlern der Gegenwartskunst, artlabmannheim, Mannheim 2012/13.

Mai 2012 Konzept- und Machbarkeitsstudie zu einem "World Art Museum" für das Getty Research Center Los Angles, Berlin, Mai 2012. Konzept für das Metropolitan Museum New York über neue Sammlungs- und Ausstellungsstrukturen, Berlin.

2013 Einführung in die Ausstellung "Alighiero Boetti: Imaginando tutto", Qatar Museums Authority in Zusammenarbeit mit Ben Brown London, März 2013.

Strukturpapier für die Position eines neuen Museums Direktors, MOCA - Museum of Contemporary Art, Los Angeles 2013.

2013 "Dear John: John Baldessari im Gespräch mit Rolf Lauter", Sprüth Magers Berlin, Interview in Sleek 40, Winter 2013/14.

2014 Gründung der Culture Group "Swiss Art Council" Zürich zur konzeptionellen und organisatorischen Vorbereitung eines Museumsmodells des 21. Jahrhunderts. Die inhaltliche Struktur des "Museums der Zukunft" orientiert sich an den Gegebenheiten einer wachsenden Globalisierung und überwindet die veraltete Struktur von Museen, die sich als Archive verstehen und die "Rekonstruktion von Geschichte" mit einer chronologischen Ordnung verfolgen. In der nahen Zukunft werden wir ein Museumsmodell etablieren, das traditionelle Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Kulturen auf der Basis einer raum- und zeitübergreifenden "Cross-Over-Struktur" mit ausgewählten Werken und Werkgruppen der unmittelbaren Gegenwart zu ganzheitlichen, dialogischen Konstellationen verbindet, um das Wesen der Kunstwerke an sich, ihre ästhetische Präsenz, ihre 'Aura' und ihren kulturellen Wert bei einer Gegenüberstellung mit inhaltlich vergleichbaren Werken erfahrbar werden zu lassen. Aufgrund dieses Konzeptes werden Werke aus vielen Museen und Sammlungen der Welt jeweils temporär zu einem 'Musée imaginaire' versammelt. Der zentrale Gedanke des "Museums der Zukunft" besteht somit darin, den Begriff der Gegenwart durch eine permanente Aktualisierung von ästhetischen Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart im jeweiligen 'Jetzt' zu thematisieren.

2014 Interview über Kunst und Kultur in der Mongolei mit Jargal de Facto, ntv Mongolia, Ulaanbaatar 23.07.2014. «Brooks Jackson im Gespräch mit Rolf Lauter». Interview über Alexander Iolas und sein Leben, Miami, Dezember 2014. «Evgeny Svyatsky im Gespräch mit Rolf Lauter», Miami, Dezember 2014. «Interview mit der Direktorin Helen Harrison im Jackson Pollock House & Studio», Springs / New York, Dezember 2014.

2015 Strukturpapier für die Position «General Director of the GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea di Torino and the Castello di Rivoli Museo d'Arte Contemporanea», Turin, Februar 2015.

2015 Vortrag und Diskussion mit dem Musikwissenschaftler Anno Mungen zur Einführung in das Konzert von »Edgard Varèse: Déserts« (1954) in Verbindung mit der Videoprojektion von »Bill Viola« von 1994 in der Oper Frankfurt, im Rahmen von »Happy New Ears«, Frankfurt am Main am 9. Juni 2015.

2016 Kurator der Ausstellung «Carolina Brack: Nature Transfigured: Cut Outs & Cut Outs Light» in den Gewölbe Kellern der Hamilton Kunst Bar, Weinheim. Einführung in das Projekt Otgonbayar Ershuu - Antarctic Panorama Penguins, Zurich 2016.

2019 Katalogeinführung «Lou Ros - Die Renaissance der Abstraktion». «Mutatio», Paris 2019.

2020 Katalogeinführung «Konrad Ross: Malerei am Ursprung der Sprache», Berlin 2020.

2021 Hommage an Christian Boltanski. Beitrag zum Tod des Künstlers mit Interpretationen zu den Rauminstallationen Les Ombres (1986) und Les Suisses Morts (1990), MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt.

2022 Incontri con Herbert Hamak. Un artista sulla via della pittura scultorea / Encounters with Herbert Hamak. An artist on the way to a sculptural painting, Einführung in: HERBERT HAMAK. 30 anni con Studio la Città / 30 years with Studio la Città, Verona 2022.

2023-25 Im Zusammenhang mit dem Konzept für ein "Museum der Zukunft" entstehen seit 2010 ebenfalls neue Konzepte, Machbarkeitsstudien und erste Standorte zur Etablierung von Kreativität, sogenannten ArtLabs und FutureLabs in verschiedenen Kontinenten und Ländern der Welt, die zur Förderung von jungen Künstlern, Kreativität, schöpferischem Denken und Handeln sowie von Strukturen für eine strategische Zukunftsplanung etabliert werden. Die Aufgabe der damit verbundenen Kulturwissenschaftler besteht heute nicht mehr primär darin, retrospektiv zu forschen, sondern vielmehr darin, "Zukunft zu gestalten", sie zu planen, vorzubereiten, zu kuratieren und in globalen Netzwerken zu koordinieren.

Lecture by Curator Rolf Lauter in the exhibition "Lucian Freud: Naked Portraits", Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, October 2000. The illustration shows Lauter in front of the painting by Lucian Freud "Sleeping by the Lion Carpet" (1995–96, Oil on canvas, 256.5 × 143.5 cm, Private Collection, USA). Photograph: Mirko Krizanovic.


Rolf Lauter Weblinks CV & Biografie 1952-2025

https://www.academia.edu/106047887/Rolf_Lauter_CV_english_1963_2023

https://www.academia.edu/106047695/Rolf_Lauter_CV_deutsch_1963_2023

https://www.academia.edu/106047505/Rolf_Lauter_Complete_CV_Biography_Concepts_Exhibitions_Projects_Writings_Weblinks

https://rolf-d-lauter.webnode.com

https://rolf-d-lauter.webnode.page/biography

https://rolf-d-lauter.webnode.page/biografie

https://rolf-d-lauter.webnode.page/galerie-lauter-1963-2003

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1984-1994

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1995-1998

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1999-2002

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2002-2004

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2005

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2006-2007

https://rolf-d-lauter.webnode.page/commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009

https://rolf-d-lauter.webnode.page/artlabs-swissartcouncil-2010-2023

https://rolf-d-lauter.webnode.page/contact

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/biography/

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/biografie/

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/exhibitions-projects-1963-1984/

https://dr-rolf-lauter.webnode.com

Rolf Lauter Ausstellungen, Projekte, Publikationen, Schriften, Vorträge, Konzepte ACADEMIA

https://uni-heidelberg.academia.edu/RolfLauter

https://uni-heidelberg.academia.edu/DLauter

https://uni-heidelberg.academia.edu/GalerieLauter

https://uni-heidelberg.academia.edu/RolfLauterMMKFrankfurt

https://uni-heidelberg.academia.edu/RolfLauterKunsthalleMannheim

https://uni-heidelberg.academia.edu/CommissionerVisualArtsMannheim20082009

https://uni-heidelberg.academia.edu/ArtLabMannheim

https://uni-heidelberg.academia.edu/ArtLabHeidelberg

https://uni-heidelberg.academia.edu/SwissArtInstitution

https://uni-heidelberg.academia.edu/SwissArtCouncil

Rolf Lauter Ausstellungen, Projekte, Publikationen, Schriften, Vorträge, Konzepte 1967-2025

https://rolf-d-lauter.webnode.com

https://rolf-d-lauter.webnode.page/biography

https://rolf-d-lauter.webnode.page/biografie

https://rolf-d-lauter.webnode.page/galerie-lauter-1963-2003

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1984-1994

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1995-1998

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1999-2002

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2002-2004

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2005

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2006-2007

https://rolf-d-lauter.webnode.page/commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009

https://rolf-d-lauter.webnode.page/artlabs-swissartcouncil-2010-2023

Galerie Lauter Ausstellungen, Projekte, Publikationen, Schriften, Vorträge, Konzepte 1963-2003

https://rolf-d-lauter.webnode.page/galerie-lauter-1963-2003

https://galerie-lauter3.webnode.page

https://galerie-lauter3.webnode.page/biography

https://galerie-lauter3.webnode.page/exhibitions-1963-2003

https://galerie-lauter3.webnode.page/portfolio

https://galerie-lauter3.webnode.page/contact

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/biography

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/biografie

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/exhibitions-projects-1963-1984

https://rolf-lauter-overview-i.webnode.page/contact

https://youtu.be/F1gV1LVQeU4

https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=756604

https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=884831

https://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_Lauter

https://en.wikipedia.org/wiki/Margarete_Lauter

https://www.wikidata.org/wiki/Q80134642

https://www.wikiwand.com/de/Margarete_Lauter

https://360wiki.ru/wiki/Margarete_Lauter

Rolf Lauter Oberkustos & Stellvertretender Direktor MMK Frankfurt 1984-2002

https://dr-rolf-lauter.webnode.page

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/biography/

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/biografie/

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/mmk-1984-1991

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/mmk-1992-1994

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/mmk-1995-1997

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/mmk-1998-2000

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/mmk-2001-2002

https://dr--rolf-lauter.webnode.page

https://dr-rolf-lauter.webnode.page/contact/

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1984-1994

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1995-1998

https://rolf-d-lauter.webnode.page/mmk-frankfurt-1999-2002

https://dr--rolf-lauter.webnode.page/mmk-projects-1984-1991/

https://dr--rolf-lauter.webnode.page/portfolio/

https://dr--rolf-lauter.webnode.page/people/

https://dr--rolf-lauter.webnode.page/contact/

https://dr--rolf-lauter6.webnode.page

https://dr--rolf-lauter6.webnode.page/mmk-external-projects-1984-1994/

https://dr--rolf-lauter6.webnode.page/portfolio/

https://dr--rolf-lauter6.webnode.page/contact/

https://dr--rolf-lauter62.webnode.page

https://dr--rolf-lauter62.webnode.page/mmk-external-projects-1994-1997

https://dr--rolf-lauter62.webnode.page/portfolio/

https://dr--rolf-lauter62.webnode.page/contact/

https://rolf-lauter5.webnode.page

https://rolf-lauter5.webnode.page/mmk-external-projects-1998-2000/

https://rolf-lauter5.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter5.webnode.page/portfolio1/

https://rolf-lauter5.webnode.page/contact/

https://rolf-lauter3.webnode.page

https://rolf-lauter3.webnode.page/mmk-external-projects-2001-2002/

https://rolf-lauter3.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter3.webnode.page/contact/

Rolf Lauter Direktor Kunsthalle Mannheim 2002-2007

https://rolf-d-lauter.webnode.com

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2002-2004

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2005

https://rolf-d-lauter.webnode.page/kunsthalle-mannheim-2006-2007

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page/biography/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page/biografie/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page/projects-2002-2003/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2002-2003.webnode.page/contact/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page/biography/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page/biografie/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page/projects-2004/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2004.webnode.page/contact/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page/biography/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page/biografie/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page/projects-2005/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2005.webnode.page/contact/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page/biography/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page/biografie/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page/projects2006-2007/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page/portfolio/

https://rolf-lauter-kunsthalle-mannheim-2006-2007.webnode.page/contact/

Rolf Lauter Kulturbeauftragter Bildende Künste Mannheim 2008-2009

https://artscoutone.art.blog/blog-feed

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page/biography

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page/biografie

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page/commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page/portfolio

https://rolf-lauter-commissioner-visual-arts-mannheim-2008-2009.webnode.page/contact

Rolf Lauter Kurator Swiss Art Institution 2009-2012 / Art Lab Mannheim, Art Lab Heidelberg, Art Lab Berlin 2009-2014 / Swiss Art Council 2010-2025

https://rolf-d-lauter.webnode.com

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/overview-2010-2023

https://rolf-d-lauter.webnode.page/artlabs-swissartcouncil-2010-2023

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/swissartinstitution

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/artlabmannheim

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/artlabheidelberg

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/artlabberlin

https://rolf-lauter-swiss-art-council-2009-2023.webnode.page/swissartcouncil

Rolf Lauter Allgemeine Weblinks

https://deu.archinform.net/arch/13117.htm

https://www.xwhos.com/place_of_birth/2/mannheim.html

https://prabook.com/web/rolf.lauter/171395

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CLE47O6D2OEPQ5OWPTSLKNQWVVTDZFMB

https://katalog.slub-dresden.de/?tx_find_find%5Bq%5D%5Bdefault%5D=Rolf+Lauter

https://www.isbns.co.tt/search/?isbn=Rolf+Lauter

https://www.kunstforum.de/person/lauter-rolf

https://zkm.de/de/person/rolf-lauter

https://www.linkedin.com/in/swiss-art-council-switzerland-66072a27

https://www.artist-info.com/users/curatorpublicpage/234100

https://viaf.org/viaf/264323599

https://www.clio-online.de/organization/id/organization-14044

https://www.wikidata.org/wiki/Q1453660

https://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Lauter

https://www.youtube.com/user/RolfLauter/videos

https://youtu.be/7b5zDP9HTQw?feature=shared

https://youtu.be/qBr7KxwNqpc?feature=shared

https://youtu.be/JDX7e3fMogg?feature=shared

https://youtu.be/0G-pNwyI0YY?feature=shared

https://youtu.be/a4K8-CFyHkc?feature=shared

https://youtu.be/piBO3QXlgcU?feature=shared

https://youtu.be/O9DFTDLiLDQ?feature=shared

https://www.galerieflash.de/2013/08/24/video-von-der-vernissage-london-portraits-vortrag-und-interview-dr-rolf-lauter-nick-gentry/

https://youtu.be/2txKosjjyN0?feature=shared

https://www.yumpu.com/de/document/view/8825114/vita-dr-rolf-lauter-pdf-98-kb-qube-hotel-heidelberg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dr._Rolf_Lauter,_Tour_through_the_new_architecture_of_Museum_f%C3%BCr_Moderne_Kunst_Frankfurt_before_the_official_opening_(June_6,_1991)_March_1991.jpg

https://www.instagram.com/doc_rolf/


Rolf Lauter, Director Kunsthalle Mannheim, Exhibition Tour with the Museum Sponsors Hans-Werner & Josephine Hector at the Opening of "100 Jahre Kunsthalle Mannheim / 100 Years Kunsthalle Mannheim", Kunsthalle Mannheim 2007. Photograph: Thomas Henne.


Rolf Lauter in Conversation with John Baldessari & Lawrence Weiner at the Opening of "Views from Abroad - European Perspectives on American Art, Whitney Museum of American Art, New York, November 1996.

© 2025 The Lauter Archive / The Lauter Legacy / Dr. Rolf Lauter
thelauterarchive@gmail.com

© 2025 Photographs: Thomas Henne, Neo Rauch, Werner Kumpf, Axel Schneider, Charlotte Posenenske Estate Galerie Mehdi Chouakry, Kira Perov, Caterina Maderna, Hans Hartung, Mirko Krizanovic, Thomas Henne, Carolina Brack, Rolf Lauter

Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s